Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 9. Dezember 2007, 18:37

Noratlas und Me 163b oder zurück nach Hause

Noratlas und Me 163B oder zurück nach Hause.

So, nu hab ich mein nächstes Projekt gestartet. Diesmal was reelles;)
Noratlas und Me 163, wie passt das zusammen? In eine Ausgabe der Flugzeug Classic las ich etwas über die Me 163 im deutschen Museum. Dazu gabs auch was zum Transport dieser Maschine. Nämlich das diese mit einer Bundeswehr Noratlas transportiert wurde.
Hm, das wäre doch etwas für ein Verlade Diorama! (mein erstes Diorama!)
Flugs mal das Deutsche Museum Kontaktiert und tatsächlich Hilfe bekommen.
Ich hatte gefragt ob es Bilder von diesem Verladevorgang gibt und ja es gibt welche und ich habe einige Scans davon erhalten. Zwar in s/w aber man kann erkennen wie es von Statten ging. Danke hier noch mal an Herrn Holzer!
Als Basis für dieses Projekt nehme ich, für die Me 163, einen Bausatz von Academy und die Nora natürlich von Heller. Gibt ja keine andere. Danke an Dragon 666.




Der Anfang.
Hier ein Teil des Rumpfes der 163. Leider ist das Heck an der falschen Stelle getrennt. Hätte mir einen Schnitt gespart;) Wie man sieht, Bleistift Markierung, muss ich hier etwas raustrennen. Das Heckteil war abgetrennt und die Tragflächen. Passt ja sonst nicht in den Flieger;)


Während ich noch überlege wie ich die 163 am besten zerschnibbel, hab ich mir mal den Rumpf der Nora angeschaut.
Das soll mal die Nora werden.


Büschen krumm, in sich verdreht und ein paar Auswerfermarken, nix schlimmes. Zumal das nachher im Rumpf doch sehr dunkel ist.




Noch nicht viel passiert bis hier, aber es wird.
Hier noch eine Frage an die Gemeinde.
Wer kann mir sagen wie das Hecktor der Nora von innen aussah? Auf den Bildern die ich vom Museum habe, ist in der rechten Torhälfte ein Vorhang, dahinter verbergen sich bei einigen Noras eine Waschgelegenheit und eine Toilette. Nun frage ich mich ob das bei dieser Maschine auch so war. Kennung der Maschine GA+250. Die Bilder die ich sonst habe sind ohne irgendwelche Einbauten.

Achso, Figuren fehlen natürlich auch, jemand ne Idee welche man dafür verwenden könnte?
Bw Personal und ein paar Engländische Kollegen.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

2

Mittwoch, 12. Dezember 2007, 20:19

So, ich hab mal etwas angepasst und zusammen gehalten. Noch etwas recheriert und Bilder geschaut. Wirklich was zusammen gefügt habe ich noch nicht.
Aber der Reihe nach.
Wie oben zu sehen hatte ich die Trennwand zum Laderaum schon mal angeklebt und nu hab ich die Trennwand zum Cockpit mal an den Cockpitboden geklebt.
Das sieht dann so aus


Nachdem ich ins F 40 Heft geschaut habe und Bilder der Französischen Nora gesichtet habe, stelle ich fest, die Instrumente hinten stimmen nicht. Scheinen moderner zu sein, die Instrumente und Anzeigen im F 40 Heft sind deutlich weniger. Das werde ich aber nicht ändern, da das nachher im Dunkeln verschwindet. Die Cockpitverglasung kommt ja noch drauf.
Hier das Hauptinstrumentenbrett, hier fehlen ganz deutlich, in der Mitte die Hebel für Gas und sonst so einige Knöpfe und Schalter. Das werde ich allerdings ändern, weil man da nachher schön drauf schauen kann. Es sei denn ich mache die Vorhänge zu…..


Hier mal von der Seite mit einem Stuhl. Der auch nicht richtig ist. Eigentlich gehört da noch ein Rohrrahmen Drumherum und natürlich Gurte. Das wird noch geändert. Auf die Pylone kommen die Sitze des Navigators und des Bordtechnikers. Ändern? Mal schauen.


Hier mal ein Bild, was man nachher noch so ungefähr erkennen kann. Man bedenke das Cockpit wird schwarz! Aber das kann man ja etwas aufhellen und Akzente mit trocken malen setzen.


Hier mal die Verglasung von nahen. Die mit dem Pfeil gekennzeichneten Streben sollen die Stangen für den Sonnenschutz sein. Leider von außen! Die müssen weg. Das wird lustig…….
Die werde ich dann von innen, wieder mit Draht nachbilden und den Sonnenschutz anbringen. Der ist doch sehr offensichtlich an jeder Maschine zu sehen. Auch oben in den beiden mittleren Fenstern kommt der Sonnenschutz rein.


Nachdem ich dann mal den Laderaum und das Cockpit eingesetzt habe, sieht man einen schönen Spalt von unten. Oder von oben, je nachdem wo man zusammendrückt.


Hier liegt der Fehler, deutlich zu sehen und oben links in der Ecke, im Dunkeln, das gleiche noch mal.


Das sollte sich aber leicht beheben lassen.
Noch etwas zu dem Rumpf. Der hat schöne feine Nieten, das ist auch gut so,( wer die weg macht hat noch keine Nora vom nahen gesehen) denn die Nora ist mit Nieten übersät. Also aufpassen dass ich nach Möglichkeit keine davon beschädige.

Ich hoffe das wird nicht zu viel, ich wollt halt mal zeigen, wie ich bei Modellen, die einem Vorbild entsprechen sollen, ran gehe.

So genug gelabert, ab an die Arbeit;)
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

3

Sonntag, 16. Dezember 2007, 16:44

Hallo Rolf :wink:

Da hast du dir ein wirklich schönes Projekt vorgenommen. Das ich mit Neugier verfolgen werde. :pfeif:
Und mit der Noratlas hast du noch eine schöne Herausforderung dazu. Ich drück dir die Daumen das alles so klappt, wie du es dir vorstellst. :idee:

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

4

Sonntag, 16. Dezember 2007, 18:22

Hallo Andre, ach so schlimm ist die Nora gar nicht. Tamigawa kann ja jeder;)

Weiter mit dem Cockpit.
Hier mal ein Überblick, die Sitze haben ihr Rohrgestell bekommen, zwar nicht hundertprozentig korrekt, aber kann man so lassen. Vor dem Panel sind die Gashebel angebracht. Wer weiter hoch scrollt, kann sehen dass ich an den Kästen etwas rumgefeilt habe. Da wo die Hebel sind, wurde etwas abgerundet und davor der kleine Kasten, wurden die Ecken abgeschrägt.


Hier das ganze mit Farbe. Noch nicht angeklebt. Ich habe extra kein schwarz genommen, weil das sonst zu dunkel wird. Ein wenig möchte ich ja von meiner Arbeit nachher trotzdem sehen;) Ich habe Gunze H416 dafür genommen, schwarz/grau oder auch RLM66.
Die Polster der Sitze sind mit einem dunklen Grün bemalt(GunzeH64) Ich denke das passt schon, bei der Französischen Maschine sind die Sitze schwarz. Da bei der Bw vieles grün war, denke ich das es mal so passt. Noch kann ich es ändern, wer es besser weiß sage es mir bitte. Gurte für die Sitze kommen noch, wenn ich weiß welche Farbe sie hatten. In der Französischen Maschine sind sie blau. Ich denke das passt bei dieser hier nicht. Ein wenig trocken malen und ein leichtes washing wurde auch gemacht.


Huch ein Grat am Sitz. Das geht ja geaaarnicht……

Blick nach hinten. Die Instrumente wurden mit einem Tropfen Zukunft aus der Flasche verglast. Die Instrumente hab ich vorher weiß besprüht und nachdem die dunkle Farbe drauf war, mit einer Nadel so etwas wie eine Anzeige eingeritzt. Sieht nachher keine Sau mehr;)


Blick durch die Cockpit Tür.


Nun zu etwas blöden. Was man sich hierbei gedacht hat frage ich mich???



Die Fenster passen recht gut, aber was sollen die Löcher, Vertiefungen darin???
Momentan weiß ich nicht wie ich das ändern soll, ich werde wohl damit leben müssen.
Es sei denn es hat jemand ne geniale Idee.

Hier im Rumpf wurde eine Kleinigkeit vergessen. Ein Scheinwerfer. Da muss ich denn mal selber was machen.


Bis denne.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

Beiträge: 508

Wohnort: Friedrichshafen am Bodensee

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 16. Dezember 2007, 20:26

Sieht alles schon mal vielversprechend aus!!
Haste mal ein Bild vom Orginal?? Ich hoffe wir können das Dio dann hier sehen!!
Zurzeit im Bau:
Sd.Kfz.251/3 von Revell (1:35)

Schöne Grüße von Bodensee :prost:

Maxi :wink:

6

Montag, 17. Dezember 2007, 05:09

@maxi, ein Bild vom Original gibts später, ich brauche noch die Erlaubnis vom Deutschen Museum es zu veröffentlichen.
Und natürlich gibts das Dio später zu sehen, ihr seid ja auch bei der Entstehung dabei.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

7

Samstag, 5. Januar 2008, 21:45

So, kein wirkliches Update, ich will mal aufzeigen was mir noch an Passungenauigkeiten aufgefallen ist.
Ich hab mal das Flügelmittelstück an den Rumpf angepasst. Wie man sieht ist die Rundung zum Rumpf nicht richtig. Hinten das gleiche, auch ist die Tragflächenhinterkannte zu dick.


Vergleich Original


Die Tragflächenhinterkannte ist auch bei der restlichen Tragfläche zu dick. Zumindest bei einer. Oben siehts ganz gut aus unten hab ich schon mal etwas ausgedünnt. Das reicht aber noch nicht. Ich hoffe man kann es erkennen.


Meine Preiserlein sind auch angekommen.



Der Gußast ist dreimal vorhanden. Ich denke doch, das ich damit was anfangen kann.
Ein wenig umbauen und entsprechend bemalt sollte das gehen.

Ich weiß immer noch nicht wie die Gurtfarbe ist, jemand ne Idee?
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

8

Sonntag, 6. Januar 2008, 21:42

ich würde auf weiss tippen. ist bei transportmaschinen oft der fall und wirkt meist plausibel.
"Niveau" ist keine Handcreme!

FFMC
Ans modélisme

9

Mittwoch, 9. Januar 2008, 20:51

@Starfighter, weiss finde ich etwas zu hell, ich weiß wohl das sie hell sind, hier in diesen Filmchen zu sehen
Ich hab sie daher mal in einen beige Ton gemacht.


So, hab mal das Cockpit fertig gemacht. Nachdem die Frage mit den Gurten ja nun geklärt scheint, hab ich sie mal in einem hellen beige angemalen. Die Gurte sind aus Tamiyatape gemacht. Ich denke so kann man es lassen.


Ich hab probeweise mal zwei Figuren ins Cockpit gestellt, welche ist in 72?
Ich finde die Proportionen sehr unterschiedlich, ich war ja nun in der Nora selbst schon drinnen und ich fand das gar nicht so klein.

Die große Figur ist 72 die kleine 1:87 (H0) Die 72iger ist umgerechnet 1,80m groß.

Die beiden Leitwerksträger beinhalten das Hauptfahrwerk. Vorgesehen ist es, laut Anleitung, das Fahrwerk schon einzubauen. Das wird mir aber, schusselig wie ich manchmal bin, bestimmt beim weiteren basteln abbrechen. Also hab ich aus den Aufnahmen, von unten ein Stück rausgetrennt und kann so später das Fahrwerk von unten einschieben.


Das Hauptfahrwerk selbst hat einige Fehler, der Augenscheinlichste ist das Gelenk unten am Federbein. Das muss ich ändern und die Brems und Hydraulikleitungen müssen angebaut werden. Die Fahrwerksklappen stimmen auch nicht so ganz, die Innenstruktur ist falsch, aber das sieht man nachher nicht.



Bei dem Flieger kann man so einiges verbessern, wenn man es möchte. Ich versuche mich schon zu bremsen, sonst wird das ne Hundertjahrebaustelle.
Ich hab mir vorgenommen das Augenscheinlichste zu ändern. Die Hauptszene spielt sich ja nachher hinter dem Flieger ab. Natürlich soll alles harmonisch zusammen passen, also darf die Nora nicht zu sehr schwächeln.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

10

Donnerstag, 10. Januar 2008, 01:07

Zitat

Original von Rolle

Die beiden Leitwerksträger beinhalten das Hauptfahrwerk. Vorgesehen ist es, laut Anleitung, das Fahrwerk schon einzubauen. Das wird mir aber, schusselig wie ich manchmal bin, bestimmt beim weiteren basteln abbrechen. Also hab ich aus den Aufnahmen, von unten ein Stück rausgetrennt und kann so später das Fahrwerk von unten einschieben.





Servus Rolf

Das schusselige kenn ich irgend wo her :roll: und die Idee mit dem raustrennen find ich nun wieder genial.......... :ok:

Das Cockpit schaut sehr "Edel" aus hoffentlich kann man später noch was sehen vom Innenleben. ;)
Gruß Rudi :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blue Rebell« (10. Januar 2008, 01:07)


11

Sonntag, 13. Januar 2008, 18:19

Als erstes eine schlechte Nachricht, ich kann euch leider kein original Bild zeigen.
Das Deutsche Museum verlangt eine Veröffentlichungsgebühr, die dann auch nur für einen Monat gültet. Das sie für ihre Arbeit, Verwaltung und so, Geld verlangen kann ich verstehen, aber für diesen Baubericht spare ich mir die 20 Euro lieber für wichtigere Sachen.
Ihr müsst mir also glauben was ich hier baue. ;)

Nun aber zum Bau. Ich habe die Doppelrümpfe und die Tragflächen zusammen geklebt und zwar so, wie schon von anderen hier erfolgreich vorgemacht, mit etwas mehr Kleber, der dann raus quillt und später mit einem Messer abgeschabt wird.


Das abschaben hat auch sehr gut funktioniert und ich musste nur ganz wenig schleifen.

Hier mal das Klarsichtteil für den Landescheinwerfer. Könnte man glatt so lassen, aber nicht hier, denn die Nora hat zwei Scheinwerfer!


Also kurzer Hand das Klarsichtteil auf einem Holzspieß gesteckt, etwas Blisterpackung über einer Kerze vorsichtig erwärmt und übergestülpt. Beim ersten mal war die Folie zu warm und ist gerissen, beim zweiten mal hat es dann geklappt. Hab mich selber gewundert. ;)
Mann kann auch die Methode über den Toaster versuchen, aber mein Toaster ist wohl nicht warm genug.


Hier das fertig ausgeschnittene Teil


Und eingepasst.


Fehlen noch die Lampen. Man nehme ein Stück Plastik das so rum liegt und bohre ein Loch von 3mm. Nicht zu tief. Dann etwas Aluf von einem Teelicht und ein weiteres Stück Plastik und stanze mit einer Lochzange ein Plättchen aus. Ohne das Plastik Sück unter dem Alu lässt sich das Alu schlechter ausstanzen.
Dann legt man das Aluplättchen in die Bohrung und nimmt einen Pinsel der am Ende rund ist und drückt es in die Form. Bild1. Danach sollte es so wie auf Bild2 aussehen.
Den Rand etwas nacharbeiten und mit Kristalklear (oder ähnliches) auffüllen.


Hier mal zur Probe eine Lampe.



Bis demnächst….
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

12

Samstag, 19. Januar 2008, 21:43

Weiter in Text und Bild.
Ich hab mal die Seitenleitwerke überarbeitet. Da war ja ein großer Spalt. Den hab ich mit Milliput zu gemacht. Für alle die Milliput nicht kennen, Milliput ist eine Zweikomponenten Knetmasse, die eins zu eins zusammen geknetet wird. Ich hab sie dann mit einem Zahnarztspachtel aufgetragen, schön in den Spalt gedrückt und dann mit einem Wattestäbchen, das ich in Wasser getaucht habe geglättet. Kein schleifen und alle Nieten bleiben erhalten.




Auf dem letzten Bild kann man auch erkennen, das ich am Seitenleitwerk rum gesägt habe. (Pfeile) Die jetzt zu sehenden Spalten sind auch beim Original sehr Markant. Nur Schwärzen am Schluss, wäre zu wenig.

Da der Einstieg auf der Linken Seite beim Vorbild offen ist, muss ich auch da etwas machen.
Wie man sieht fehlt dort etwas, das habe ich nachgebaut. Einfach etwas Plastikkarte und eine Gezogenen Gußast und fertig ;)




Auch die Treppe ist etwas mau detailliert.


Also hab ich die Seitenteile weggeschnibbelt, die Stufe etwas verschmälert und neue Seitenteile und eine Stufe mehr gebastelt. Im ganzen Bastelwahn hab ich vergessen Bilder von den Einzelteilen zu machen.


Hier mal das Original


Wenn ich so weiter mache, wird das in diesen Jahr nicht fertig :D

Hier noch ein Bild mit den Rädern. Wenn die Zeichnung stimmt, dann sind die Räder gut 2mm sowohl in der Breite als auch in der Höhe zu klein. Bildquelle: F40 Flugzeuge der Bundeswehr.


Nun denn, bis denne.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

13

Montag, 28. Januar 2008, 16:26

Hallo,

ich finde deinen Baubericht echt Klasse.

Des wird bestimmt ein sehr schönes Dio. :ok:

MfG

Markus
Mein Traum in rot


14

Samstag, 22. März 2008, 20:11

So, nach dem kleinen zwischen Stopp mit der RWD 5bis, geht es hier auch weiter.
Ich hab dann mal die Tragflächen und die Doppelrümpfe miteinander Verklebt.
Daraus solls entstehen.


Hier kann man sehen das es keine Führungen oder ähnliches gibt, auch ist die Lasche viel zu dünn, dadurch ist es nicht möglich die Flächen ohne Versatz zu verkleben.


Also kurzer Hand etwas Plastik aufgeklebt


und schon passt es ohne wackeln hinein und die Spalte halten sich in Grenzen.


Ausrichten, die Flächen sind auf der Oberseite absolut gerade, ab den Motorgondeln ist unter den Flächen eine leichte Steigung, die musste ich berücksichtigen. Das alles wurde mit dünnflüssigem Sekundenkleber verklebt.(kleines Bild)


Dann wurde es lustig, die Doppelrümpfe mussten angepasst werden. Alles stumpf ohne Passungen und windschief. (Pfeil)


Also am Rumpf etwas abgeschabt, mit der Rückseite einer Klinge.


Das Ausrichten der Rümpfe hat mich dann auch eine Stunde beschäftigt. Schließlich sollten alle Richtungen, senkrecht, waagerecht parallel, beachtet werden.
Was natürlich passieren musste, nachdem alles ausgerichtet war, brach ein Rumpf wieder ab. Ich hatte alles nur mit Sekundenkleber geheftet, damit, falls was nicht ganz hinhaut, ich die Rümpfe wieder leicht lösen kann.
Ich hab es aber hinbekommen und so sieht es bisher aus.


Nun muss ich die Motorgondeln anpassen, das wird auch spaßig.
Bis demnächst an dieser Stelle.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

15

Sonntag, 23. März 2008, 09:23

Hallo Rolle

Ich hätte da eine Idee wegen den Fenstern mit den Löchern und so.
Versuchs doch mal mit Ponal - Holzleim, der wird nach dem Aushärten klar und dann musst du mal schauen, vll nochmal drüberpolieren.

Probiers mal aus

Gruß Joe
- Die Wahrscheinlichkeit das ein Teil runterfällt ist umgekehrt Proportional zu seiner Größe! -

16

Montag, 24. März 2008, 10:39

Hey Joe (frei nach Jimi Hendrix ;) )

Du meinst die Löcher mit Ponal auffüllen? Wie klar wird das Ponal, wenn es dicker aufgetragen wird und wie hält das dann in den Ausschnitten? Ponal geht keine feste Verbindung mit Plastik ein. Nicht das mir die Fenster dann beim späteren Abkleben ausbrechen.
Ich hatte schon an Kristal Klear gedacht, aber das wird zu dünn und Abkleben ist nicht.
Momentan favorisiere ich Acrylstäbe, ich hab hier noch sechseckige, die muss ich mal abdrehen, dann werde ich mal sehen.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

17

Samstag, 5. April 2008, 19:29

Kleines Update.
Als erstes zeige ich euch, wie ich Auswerfermarken entferne. Hatte ich das schon erwähnt?
Hier schön zu sehen, die Auswefermarken, genau da wo man sie braucht :(
Als Werkzeug benutze ich alte Feinmechaniker Schraubendreher, die ich mal fürn Fünfer ergattert habe. Zum Schrauben nicht geeignet aber angeschliffen, prima zum entfernen von Grat, Unebenheiten.


Um unerwünschtes zu entfernen, ziehe ich die Klinge einfach über die entsprechende Stelle. Auf dem Bild nach rechts. Warum nicht anders herum? Weil ich so, in dünnen Schichten, den Abtrag besser kontrollieren kann. Anders herum, könnte ich zu tief in das Plastik kommen und hätte so mehr Arbeit, alles schön glatt zu bekommen.


Als nächstes hab ich versucht den Holzfußboden im Rumpf darzustellen. Dazu habe ich Sandbraun (Humbrol 63) aufgetragen.


Nach dem die Farbe eine Tag durchgetrocknet ist, hab ich mit Ölfarbe (Siena Natur, Schminke Norma) eine Schicht aufgetragen. Etwas anziehen lassen, so ne halbe Stunde und mit einem Trockenen Pinsel wieder abgezogen. Den Pinsel hab ich nach jedem abziehen, einmal in einem sauberen Tuch abgewischt.


Nach zwei, drei Stunden hab ich dann mit Goldocker noch einige Akzente gesetzt.
Vorgehensweise wie oben.


Ein paar Tage später hab ich dann mit Warmgrau und weiß, alles noch mal nachbehandelt.


Heut dann noch mal mit einen Gemisch aus weiß, Warmgrau und Siena Natur, alles noch mal nachgearbeitet. Nicht alle Farben zusammen, das ergibt nur eine undefinierbare Farbe, nur zwei zusammen. Unregelmäßig aufgetragen und nach kurzem anziehen wieder etwas entfernt.


Ich denke so kann man es lassen. Mann sieht nachher eh kaum noch was davon. Maximal im vorderen Bereich ein wenig. Da steht ja nachher die Me 163.

Als nächstes dann das Holz abkleben und die Streben dazwischen Alufarben anmalen.
Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

18

Sonntag, 6. April 2008, 18:14

Das sieht alles sehr vielversprechend aus :wink:
Alleine schon die zahlreichen Detaillierungen sind sehenswert :ok:
Mit freundlichen Grüßen :-)

Sascha

19

Sonntag, 6. April 2008, 20:10

Hallo Rolf.
Da kann ich mich Sascha nur anschließen, eine wirklich gelungene Arbeit. :ok: Besonders den Holzboden finde ich sehr gelungen.
Die erhabenen Blechstöße bleiben die so, oder wirst Du diese noch ein wenig abschleifen? :idee:
Gruß Thorsten :wink:

Zur Zeit im Bau:
Starfighter "Vikings" - 1/32 REVELL + Fouga Magister "Acro-Team" - 1/32 EIGENBAU

Was immer du tust, tu´s mit Leidenschaft.

20

Sonntag, 6. April 2008, 21:01

@Thorsten104, nein die Blechstöße bleiben so. Irgendwie macht das den Charm des alten Modells aus, außerdem kommt das dem Vorbild auch nahe, da die Nora mit Nieten übersät ist und die Bleche nicht wirklich Plan aufliegen.
Hier mal ein Bild der Französischen Nora.

Gruß aus Hamburg
Rolf
--------------------------------

Beiträge: 1 363

Realname: Sven Modrzik

Wohnort: Ludwigsburg

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 6. April 2008, 21:19

Dein Baubericht liest sich sehr gut. Was mir vor allem gefällt, ist die gute Dokumentation der Arbeitsschritte.
Auch wie Du mit Problemlösungen umgehst ist Klasse.
Wirklich prima :ok:


viele Grüße Sven

22

Sonntag, 6. April 2008, 21:41

Hallo Rolf,

ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen klasse Baubericht. :ok:

Viel Spass beim Bau und irgendwann darf ich das komplette Dio ja auch mal live sehen. *freu*

Nächster Stammtisch Ende Juli 2011
Es gibt eine Sache auf der Welt, die teuerer ist als Bildung - keine Bildung (JFK)

Werbung